FAQ

Wer veranstaltet die Wehlheider Kirmes?

Die Veranstaltung Wehlheider Kirmes wird seit 1949 von der Turngemeinde Wehlheiden durchgeführt.
Seit 1966 wird die Veranstaltung am und auf dem Georg-Stock-Platz durchgeführt.
Eine Chronik über die Geschichte der Wehlheider Kirmes findet man in der Festschrift zum 150. Jährigen Vereinsjubiläum von 2018 ab Seite 10.
Hier wird auch erzählt, dass die Feste in Wehlheiden eine deutlich längere Tradition hatten und auch vor 1949 bereits gefeiert wurde. In einem Telegramm vom Berliner Hofmarshalls im Jahr 1888 wurde eine Genehmigung für ein Tanzfest in Wehlheiden erteilt.

Seit 2004 hat der Sportverein TG Wehlheiden e.V. die Organisation der Kirmes an den eigens gegründeten Verein „Kirmesgemeinschaft der Turngemeinde Wehlheiden e.V.“ übergeben.
Beide Vereine sind eng miteinander verbunden. Alle Überschüsse dieses Vereins fließen der TG Wehlheiden für die Durchführung von Breitensport zu.
Die Kirmesgemeinschaft hat aktuell etwa 70 Mitglieder, von denen sich die Mehrheit aktiv in der Organisation der jährlichen Wehlheider Kirmes einbringt, und die Wehlheider Kirmes und die Wehlheider Vereine auf anderen Festen und Veranstaltungen präsentiert.

Warum gibt es zur Wehlheider Kirmes ein Bürgermeisterpaar?

Mit der Wahl eines eigenen Bürgermeisters oder Bürgermeisterin und ab 2014 eines Bürgermeisterpaares reagieren die Wehlheider Bewohner im Rahmen der Wehlheider Kirmes auf den Zusammenschluss von Kassel und Wehlheiden im Jahr 1899.
Fälschlicherweise wird immer wieder von einer Eingemeindung berichtet.
Die Wehlheider erinnern daher mit der öffentlichen Wahl eines Bürgermeisterpaares eine Woche vor der Wehlheider Kirmes auf ihre historische Eigenständigkeit.
Dieses Vorgehen ist vergleichbar mit dem Sturm vom Rathaus durch die Karnevalististen, der Übergabe vom Schlüssel zur Stadt und einer närrischen Stadtverordnetensitzung.
Das Wehlheider Bürgermeisterpaar repräsentiert den Stadtteil, die Wehlheider Kirmes und die Vereine Kirmesgemeinschaft der TGW und TG Wehlheiden über die Stadtteilgrenzen hinaus für ein Jahr. Eine Wiederwahl und Verlängerung der Amtszeit ist möglich.

Warum trägt der Wehlheider Kirmesvadder eine Wagenrunge? – Was ist eine Wagenrunge?

Jeder Stadtteil in Kassel hat einen historischen Spitznamen. In Rothenditmold gibt es die Pääreschwänze, in Wolfsanger De Spanschlauch-Biedel (spanisches Lauch) und viele mehr.
Die Lokalzeitung HNA hat auf ihrer Seite in 2012 hierzu eine Übersicht erstellt: Wie die Bürger in den Kasseler Stadtteilen zu ihren Spitznamen kamen.
Die Wehlheider Bauern hatten früher (im 16. Jahrhundert) große Fuhrwerke mit Pferdegespannen. An diese Wagen steckte man Rungen, um die Ladung besser zu sichern oder höher zu stapeln.
Warum aber trägt der Kirmesvadder von Wehlheiden solch eine Wagenrunge mit sich herum?
Legenden zu früheren Festen im 18. und 19. Jahrhundert besagen, dass Stadteilfeste früher nicht nur friedliche Feste waren. So sollen andere Stadtteilbewohner die damaligen Feste in Wehlheiden gestört haben.
Die Wehlheider haben dann von ihren Furhwerken die Wagenrungen gelöst und diese als Knüppel genutzt. Angeblich gab es Auflagen für Festgenehmigungen, dass die Wagenrungen gepolster werden mussten.
Aus diesen Legenden entstand auch der Wehlheider Schlachtruf „Wehlheider Jungen, vähle besungen, sinn un bliewen… WAGENRUNGEN“ (in Hochdeutsch: „Wehlheider Jungen, viel besungen, sind und bleiben… WAGENRUNGEN“).

Warum stehen keine Fahrgeschäfte auf dem Stockplatz?

Das Liegenschaftsamt gibt für den Georg-Stock-Platz keine Nutzungsempfehlung für schwere oder drehende Bauten wie Fahrgeschäfte, die eine gute Standsicherung benötigen.
Der Patz wurde 2014 gesperrt und bis 2019 auf möglichen Bomben untersucht. Bei der Grabung nach Fundstücken wurde anschließende keine Verdichtung vorgenommen, somit besteht die Gefahr, dass Bereiche einsacken könnten.
Es darf nur der vordere Teil des Platzes genutzt werden, da der Hang im Rahmen des Abrisses des Hauses Schönfelder Str. 26 (ehem. Holzapfel) ebenfalls nicht befestigt wurde.
Für den Georg-Stockplatz wurde im Rahmen der Sperrung und Bombensuche seit 2014 eine Teilbebauung von der Stadt Kassel vorgesehen. Wie die Wehlheider Kirmes während und nach dieser Bebauung durchgeführt werden kann, wird die Zeit zeigen. Nach aktuellem Plan ist ein Baubeginn für Ende 2026 / Anfang 2027 geplant.